24/7/365 Payments in der Schweiz
Seit gut einem Jahr beschäftigen sich die Schweizer Grossbanken auf Anregung der Schweizerischen Nationalbank mit dem Thema Instant Payments (IP) für den Finanzplatz Schweiz.
Instant Payments sind ein globales Thema, das den Zahlungsverkehr grundlegend verändert und sich als Treiber innovativer Bezahlverfahren etabliert. Mit SEPA-Instant-Payments hält das Thema nun auch in den europäischen Zahlungsverkehr Einzug.
Während in manchen Ländern bereits Verfahren etabliert sind, die untertägige Zahlungen für alle Kundengruppen ermöglichen, sind in den grossen Wirtschaftsregionen bisher eher klassische Zahlungsverfahren im Einsatz. Mit der SEPA-Regulierung ist zwar eine signifikante Vereinheitlichung und Normierung des europäischen Zahlungsverkehrs erfolgt, die Geschwindigkeit stand dabei jedoch nur bedingt im Fokus. Dies ändert sich mit der Einführung von SEPA-Instant-Payments.
Mit SEPA-Instant-Payments können Überweisungen rund um die Uhr an 365 Tagen im Jahr ausgeführt werden. Der Empfänger kann binnen weniger Sekunden über das Geld verfügen und die Zahlung ist final. Das allen Kundengruppen zugängliche Verfahren ist eine bedeutende Entwicklung, die der immer schneller werdenden Wirtschaft und der Digitalisierung des Handels gerecht wird.
Eine Implementierung mit großen Herausforderungen
Bei der Einführung eines grundlegend neuen und länderübergreifenden Zahlverfahrens muss vieles beachtet werden. Neben einer möglichst nahtlosen Integration in bestehende Prozesse und einer passenden Geschäftsstrategie zur Einführung neuer Produkte geht es auch um die zukünftige Weiterentwicklung und Interoperabilität.
Da SEPA-Instant-Payments nur zwischen Kunden teilnehmender Institute ausgeführt werden können, ist der neue Standard von Netzeffekten abhängig – schliesslich erwarten Kunden, dass der Empfänger einer Zahlung diese auch empfangen kann. Das Interesse ist gross: Obwohl für Banken bislang keine Verpflichtung besteht, SEPA-Instant-Payments zu unterstützen, haben schon viele Institute mit der Implementierung begonnen, respektive bereits produktive Angebote im Markt lanciert.
Unter dem Hashtag #24p verstehen wir eine Hochverfügbarkeit vom Zahlungssystem. Unterstützt durch die Überlegungen aus der Swiss Payment Vision haben wir drei Hypothesen formuliert und eine Blogserie publiziert, die sich speziell mit dem Thema Instant Payments, Hochverfügbarkeit und 24p beschäftigt.
Seit gut einem Jahr beschäftigen sich die Schweizer Grossbanken auf Anregung der Schweizerischen Nationalbank mit dem Thema Instant Payments (IP) für den Finanzplatz Schweiz.
„We are here to change the world of payments, and you are welcome to join the movement!“. P27 wurde 2017 als gemeinsames Projekt von Danske Bank, Handelsbanken, Nordea, OP Financial Group, SEB und Swedbank ins Leben gerufen.
Wir hatten die grossartige Chance Inge van Dijk für ein Interview zum Thema Instant Payments in den Niederlanden zu gewinnen.
Inge van Dijk arbeitete für die Dutch Payment Association als Strategic Advisor und war für die Einführung von Instant Payments mit verantwortlich.
Efficiency, accuracy and speed - Vor wenigen Tagen hat der Deutsche Bank Ableger in Bangkok PromtPay in Betrieb genommen, ein Service, der Sofortzahlungen zulässt.
Die Schweiz stellt sich neu auf im Zahlungsverkehr.
Mit der neu durch die SIX publizierten Swiss Payments Vision sollen alte Modelle neu gedacht und der Zahlungsverkehr revolutioniert werden.
Der weite Weg zu einer globalisierten Lösung
Zwar sind Instant Payments nicht nur in Europa ein aktuelles Thema, doch bis zu einer weltweit stringenten Lösung ist es noch ein langer Weg. Für Banken, die diese Aufgabe frühzeitig angehen, wird die Bereitstellung einer durchdachten Lösung zu einem entscheidenden Wettbewerbsvorteil.
Passende Lösungen für komplexe Herausforderungen
SEPA-Instant-Payments und SIC 5 im Schweizer Markt werden sich mittelfristig als neuer Standard für Euro-Überweisungen etablieren. PPI bietet Banken und Zahlungsdienstleistern effiziente und passgenaue Lösungen für Instant Payments.
Carsten Miehling
CEO
+41 79 687 62 94
Carsten.Miehling(at)ppi-schweiz.ch