Diese Webseite der PPI AG verwendet Cookies. Durch die weitere Nutzung dieser Website stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen und Details zur Cookie-Verwendung lesen Sie in unserer Erklärung zum Datenschutz.
Evolution statt Revolution – dieses Prinzip gilt für Produkte im Zahlungsverkehr seit der ersten EBICS-Spezifikation. Denn der EBICS-Standard wird kontinuierlich an neue Anforderungen angepasst. Neben der Schweiz gehören ebenfalls Deutschland, Frankreich und Österreich mit zur EBICS Gesellschaft, die weiterhin am Wachsen ist. Mit der neuesten Version 3.0 gelingt es nun, alle bisherigen EBICS-Dialekte am europäischen Markt zu vereinheitlichen. Dies führt zu einer weiteren Vereinfachung im europäischen Zahlungsverkehr und eröffnet Banken und Softwareherstellern neue Märkte.
Als EBICS Marktführer wissen wir, wovon wir sprechen.
Sowohl für Banken wie auch für Softwarehersteller ergeben sich aufgrund diverser Neuerung einige Herausforderungen.
Diese Umstellung ist weitaus mehr als nur ein Update. Gemäss unserer Erfahrung werden die notwendigen Schritte zur EBICS 3.0-Readiness häufig unterschätzt.
Aufgrund der Einführung der BTFs müssen die Verträge analysiert werden
Möglichkeit eines 1 zu 1 Mappings hinsichtlich Auftragsarten und BTFs gilt es zu beachten
Podcast: Payments in a nutshell
Neuer EBICS 3.0 Testclient
EBICS 3.0 Neuerungen
EBICS 3.0 Kontrollfragen
Was verbirgt sich hinter EBICS 3.0
BTF vs. Auftragsarten
Die heutigen Auftragsarten werden durch BTFs abgelöst
Neu kommen acht Paramter zum Einsatz, die abzufüllen sind
Neue Schlüssellängen
Die Schlüssellänge wird auf 2048 Bit festgelegt
Der Transport der Schlüssel wird einheitlich auf ein Zertifikat umgestellt
Ebenfalls wurde das kryptografische Verfahren verbessert, was eine Erweiterung der Schlüssel mit sich bringt
Kombination mit ISO 20022 Version 2019
In der Schweiz wurde die Umsetzung von EBICS 3.0 an die Einführung der ISO20022 Schema- Version 2019 gekoppelt
Somit werden Schweizer Finanzinstitute, die EBICS anbieten, ab November 2021 serverseitig die EBICS Version 3.0 unterstützen müssen
Mit dieser Einführung läuft die verpflichtende Unterstützung der Version 2.4 aus.
Die Version 2.5 wird vom Schweizer Finanzplatz während einer Übergangsfrist von 3 Jahren (bis Ende 2024) weiter akzeptiert.
Wollen Sie mehr über den EBICS Standard in der Schweiz erfahren
Kunden erwarten von EBICS-Systemen, dass sie fachlich und sicherheitstechnisch an den aktuellen Standard angepasst sind. Aber auch ältere Versionen dieses Standards müssen unterstützt werden, damit sie parallel genutzt werden können.
Der EBICS-Standard kommt in verschiedenen Systemen zum Einsatz:
EBICS-Bankrechner – für eine reibungslose, sichere Kommunikation von Banken mit Firmenkunden
EBICS-Interbank – für die passende Anbindung im elektronischen Massenzahlungsverkehr zwischen Banken
EBICS-Client-Automatisierung – zur Reduzierung manueller Prozesse im Zahlungsverkehr
EBICS-Portal – einfach und schnell EBICS-Zahlungsverkehr für Firmenkunden ermöglichen
EBICS-Kernel für Client-Software – der Baustein zur Integration des EBICS-Standards
19.09.2023
One-Leg Out Instant Credit Transfer Rulebook – der Startschuss für Cross-Border Instant Payments
Echtzeitzahlungen sind bereits in weiten Teilen der Welt verbreitet. Im SEPA-Raum sind Instant Payments seit 2017 verfügbar. Eine Gesetzgebungsinitiative der Europäischen Kommission sieht nun auch vor, stufenweise erst das Empfangen und einige Monate später auch das Senden von Echtzeitzahlungen verpflichtend zu machen. Auch in anderen…
04.09.2023
PSD3/PSR
Die EU-Kommission hat vor kurzem ihre Vorschläge zur Payment Services Directive 3 veröffentlicht (PSD3), als Ergänzung der bisherigen PSD2. Die Vorschläge haben Auswirkungen auf die Akteure im Zahlungssektor und werden kontrovers diskutiert. Wir wollen deshalb die wichtigsten Punkte in Kürze erläutern.Verordnung gilt unmittelbar Die PSD2…
22.08.2023
EBICS-Zahlungseingang in Echtzeit – Utopie oder Wirklichkeit!?
Zahlungsverkehr mit FTAM oder EBICS war über 25 Jahre geprägt von Widersprüchen. Jede Form der Kommunikation war eine Einbahnstraße, stets gab es nur eine technische Quittung und man konnte erst sicher sein, dass wirklich alles funktioniert hatte, wenn man zeitversetzt das Kundenprotokoll manuell abgeholt und durchgelesen hatte. Wenn man…
08.08.2023
Blogbeitragsserie Stablecoins – Teil 3: Regulatorische Vorgaben
Wie wir bereits in unserem zweiten Blogbeitrag der Serie zum Thema Stablecoins angekündigt haben, wird es in diesem abschließenden Beitrag darum gehen, sich die regulatorischen Aspekte der Stablecoins einmal näher anzuschauen. Passend dazu hat die europäische Union am 09. Juni 2023 die umfangreiche MiCA-Verordnung im europäischen…
Die europaweit verbindlichen Spezifikationen des EBICS-Standards für den Zahlungsverkehr befinden sich kontinuierlich in der Weiterentwicklung. Sicherheitserfordernisse, fachliche Funktionen, steigende Transaktionsvolumina und vieles mehr müssen bedacht werden.
Perfektion im Firmenkundengeschäft und im elektronischen Massenzahlungsverkehr (EMZ)
Evolution statt Revolution – dieses Prinzip gilt für Produkte im Zahlungsverkehr seit der ersten EBICS-Spezifikation. Denn der EBICS-Standard wird kontinuierlich an neue Anforderungen angepasst, die inzwischen nicht nur aus Deutschland, sondern auch aus Frankreich und der Schweiz kommen. Mit der neuesten Version 3.0 gelingt es nun, alle bisherigen EBICS-Dialekte am europäischen Markt zu vereinheitlichen.
Auf Expansionskurs – viel Bewegung im Interbanken-Bereich
Das internationale Zahlungsverkehrsclearing und die damit verbundene Kommunikation mit den Clearinghäusern wird nun auch über den EBICS-Standard möglich, sofern beide Partner EBICS in der Interbankenkommunikation unterstützen. Durch spezielle EBICS-Auftragsarten sowie eine verschlüsselte und signierte, direkte Kommunikation können Zahlungen schnell innerhalb von öffentlichen Netzen übertragen werden.
Die Einführung von EBICS hatte zunächst das Ziel, Firmenkunden eine einheitliche Kommunikationsgrundlage zu geben. Mittlerweile ist die Vielfalt der jeweiligen Kundenanwendungen stark gewachsen und erfordert umfangreiche individuelle Anpassungen. Banken können den hierfür notwendigen Aufwand erheblich reduzieren, indem sie ihren Firmenkunden ein einheitliches EBICS-Portal bereitstellen.
Softwareanbieter, die sich mit der Entwicklung von Firmenkundenprodukten für Zahlungsverkehr, Cash-Management und Kontenanalyse beschäftigen, benötigen einen Kommunikationszugang zu den verschiedenen Kreditinstituten. Mit dem EBICS-Protokoll steht eine Schnittstelle zur Verfügung, die das Potenzial hat, zu einem europaweiten Standard zu werden.
Individuell angepasst und mit Sicherheit flexibel!
Bereits seit über 30 Jahren entwickelt und realisiert PPI herausragende Lösungen für den nationalen und internationalen Finanzmarkt. Mit unseren Standardprodukten für den Zahlungsverkehr sind wir europaweit führend. Unsere Kunden schätzen an der Zusammenarbeit, dass wir unsere Produkte und Lösungen immer im jeweiligen Kontext implementieren.