Diese Webseite der PPI AG verwendet Cookies. Durch die weitere Nutzung dieser Website stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen und Details zur Cookie-Verwendung lesen Sie in unserer Erklärung zum Datenschutz.
Lösungsorientierte Beratung für zukunftsträchtige Themen
Excellence in Payments bedeutet für uns, die Themen von heute und morgen strukturiert und vertieft zu analysieren und zu priorisieren. Aufgeteilt auf sechs Fokuscluster decken wir das gesamte Spektrum an Payments-Know-How ab und bringen dezidiertes Wissen in Ihr Projekt ein.
Der Schweizer Zahlungsverkehr ist in Bewegung. Schnelligkeit, Transparenz sowie Sicherheit gehören zu den massgebenden Treibern. Sind Sie parat für die nächste Herausforderung. Erfahren Sie hier mehr. Mehr
Der Internationale Zahlungsverkehr beeinflusst auch die Finanzhäuser innerhalb der Schweiz. Standards wie EBICS und SWIFT sowie Anpassungen bei Zahlungsdevisen wie SEPA und TARGET2 fordern Beachtung. Mehr
Es geht um nicht weniger als den Kampf um die Kundenschnittstelle. Das Thema Open Banking zwingt alle zum Handeln. Wie soll mit neuen FinTechs umgegangen werden und welche Massnahmen müssen aufgrund von sich neu etablierenden NEO Banken getroffen werden? Mehr
Instant Payments werden weltweit vorangetrieben – auch im europäischen Finanzmarkt. Wir begleiten Sie aktiv dabei, die Anforderungen zu erfüllen und Ihren Geschäftserfolg langfristig zu sichern. Mehr
Im Zuge der Digitalisierung sind vollkommen neue Möglichkeiten zur Abwicklung von Bezahlvorgängen entstanden. Wir definieren Lösungen, um die entscheidenden Aspekte in Ihrem Unternehmen zu nutzen. Mehr
Evolution statt Revolution – dieses Prinzip gilt für Produkte im Zahlungsverkehr seit der ersten EBICS-Spezifikation. Mit EBICS 3.0 nimmt der Standard nun die nächste Hürde. Mehr
Sie soll Bargeld ergänzen und der Bevölkerung sowie Unternehmen zugänglich sein: die neue, digitale Zentralbankwährung für den Euroraum oder besser bekannt als der digitale Euro. Nachdem die erste Folge unseres Blogs der Vorstellung der Central Bank Digital Currency (CBDC) gewidmet war, schauen wir uns in diesem Beitrag mögliche…
16.03.2021
Zeit des Umbruchs
Aufgeschoben ist nicht aufgehoben: Die Umstellung auf ISO-20022-konforme Datenformate im Zahlungsverkehr kommt – wenn auch ein Jahr später. Und sie bringt weitere Veränderungen mit sich, nicht zuletzt bei SWIFT. Die dort geplante Transaction Management Platform (TMP) soll internationale Zahlungsflüsse transparenter und schneller machen.…
02.03.2021
Unterbrechungsfreier Zahlungsverkehr – wer wünscht sich das nicht?
Es gibt Softwaresysteme, die so kritisch sind, dass höchste Ansprüche an die Verfügbarkeit erforderlich sind. Zugegeben: Im Finanzbereich geht es normalerweise nicht gleich um Leben oder Tod. Aber bei Echtzeitbezahlverfahren oder Echtzeit-Autorisierungsprozessen werden immer höhere Anforderungen definiert und insbesondere Wartungsfenster…
16.02.2021
Die europäische Retail Payments Strategy – eine kleine Erinnerung, was kommen wird
Die meisten von uns sollten es mitbekommen haben: Wer sich mit Zahlungsverkehr beschäftigt, kommt an der europäischen Retail Payments Strategy (RPS) nicht vorbei, die die EU-Kommission am 24.09.2020 veröffentlichte und in der sie Rahmenbedingungen für die zukünftige Ausrichtung des Zahlungsverkehrs in Europa kommuniziert. Das Papier ist…
Digital Finance Experts Blog
16.03.2021
In jedem Ökosystem gibt es auch Verlierer
Lässt man die Fachbeiträge und Konferenzen der letzten Monate Revue passieren, dann stellt man fest, dass der Begriff «Digitales Ökosystem» hyperinflationär verwendet wurde. Als Experten im Zahlungsverkehr treffen wir auch häufig die Abwandlungen «Ökosystem des Zahlungsverkehrs» oder gar «Europäisches Ökosystem des Zahlungsverkehrs» an. Auf den ersten Blick ist so ein Ökosystem ja etwas Feines
02.03.2021
Digitale Identitäten - die Erleichterung der Beziehungseröffnung
Diesen Sonntag (07.03.21) stimmt die Schweiz über das neue Bundesgesetz über elektronische Identifizierungsdienste (E-ID-Gesetz) ab. Der Fakt, dass in der Schweiz erst im Jahre 2021 über ein solches Gesetz abgestimmt wird, zeigt, dass wir Schweizer im Bereich der Digitalisierung noch einiges an Aufholpotenzial haben.Als kleiner Vergleich sei der digitale Vorzeigestaat Estland genannt. Erst seit
23.02.2021
Die Schweizer Nationalmannschaft spielt in den dunklen Trikots von links nach rechts
Was hat so ein Titel in einem Finanzblog verloren mag sich der interessierte Leser fragen. Zugegeben, der Bezug zum aktuell heiss diskutierten Thema Instant Payments (IP) ist etwas weit hergeholt. Versuchen wir den Zusammenhang aufzulösen. Im Jahre 1967 drückte der damalige deutsche Vizekanzler Willy Brandt an der «Grossen Deutschen Funkausstellung» in Berlin einen roten Knopf, welcher in der
09.02.2021
Open Banking Teil 3 | Was die alten Römer mit IT Security zu tun haben
Bereits die alten Römer haben ca. 100 v. Chr. Botschaften mittels Caesar-Verschlüsselung chiffriert. Ziel war es, besonders geheime Informationen nur für denjenigen lesbar zu machen, an den die Nachricht auch tatsächlich gerichtet war. Hierfür kannte der Empfänger eine beliebige Zahl (einen Schlüssel), die die Anzahl Stellen im Alphabet darstellte, um die jeder Buchstabe im verschlüsselten Text